BBT Beschichtungssysteme

SYSTEME

WU-Platten

Eine WU-Platte (Wasserundurchlässige Platte) ist eine spezielle Art von Betonplatte, die in der Bauindustrie für wasserdichte Konstruktionen verwendet wird. Sie wird häufig für Kellerwände, Bodenplatten von Tiefgaragen oder Bodenplatten in Wasserbauwerken eingesetzt. Der Begriff „WU“ steht dabei für „wasserundurchlässig“, was bedeutet, dass diese Platten besonders dafür entwickelt wurden, Wasser oder Feuchtigkeit fernzuhalten, um so die Bausubstanz vor Schäden durch eindringendes Wasser zu schützen.

WU-Platten sind in der Regel betonierte Elemente, die mit speziellen Additiven und Bewehrungen verstärkt werden, um eine hohe Dichtheit zu gewährleisten. Die Platten werden häufig in Konstruktionen verwendet, die direkten Kontakt mit Erdreich oder Wasser haben, beispielsweise bei Tiefgaragen, Sickerwänden oder auch als Bodenplatten für wasserfeste Fundamente.

Vorteile

  1. Zusätzliche Wasserdichtigkeit: Epoxidharz bildet eine nahtlose, wasserdichte Schicht, die die WU-Platte noch besser gegen eindringendes Wasser schützt. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, die ständig Feuchtigkeit oder Wasserdruck ausgesetzt sind, wie in Kellerwänden, Tiefgaragen oder Fundamenten.
  2. Schutz vor Chemikalien und Öl: Epoxidharz bietet eine hohe Beständigkeit gegenüber chemischen Substanzen wie Säuren, Laugen, Ölen oder Lösungsmitteln. Diese zusätzliche Beständigkeit ist besonders vorteilhaft in Industriebereichen oder Garagen, wo der Boden regelmäßig mit solchen Stoffen in Kontakt kommt.
  3. Langlebigkeit und Abriebfestigkeit: Epoxidbeschichtungen sind besonders abriebfest, was die WU-Platte vor Schäden durch mechanische Einflüsse (z. B. Fahrzeugverkehr in Tiefgaragen) schützt. Das Material hält auch starkem Druck und Verschleiß stand.
  4. Einfache Reinigung und Pflege: Epoxidbeschichtete Flächen sind fugenlos und haben eine glatte Oberfläche, die das Reinigen erheblich erleichtert. Flecken oder Verschmutzungen können leicht abgewischt werden, wodurch die Platten hygienischer und pflegeleichter bleiben.
  5. UV-Beständigkeit und Ästhetik: Epoxidharz ist UV-beständig, was bedeutet, dass es auch bei direkter Sonneneinstrahlung nicht ausbleicht oder seine strukturellen Eigenschaften verliert. Darüber hinaus können Epoxidbeschichtungen in verschiedenen Farben aufgetragen werden, wodurch eine ästhetische Anpassung an das Bauumfeld möglich ist.
  6. Erhöhte Festigkeit der Platte: Die Epoxidharzbeschichtung trägt zur Verstärkung der WU-Platte bei, da sie die Struktur der Platte schützt und Risse oder Abnutzung verringert.
  7. Kosteneffizienter Schutz: Im Vergleich zu anderen wasserabweisenden Lösungen sind Epoxidbeschichtungen eine kostengünstige Möglichkeit, die Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit von WU-Platten zu verlängern, ohne dass umfangreiche bauliche Änderungen erforderlich sind.

Beschichtung und Auftrag

Die Beschichtung von WU-Platten mit Epoxidharz ist eine Methode, um den wasserdichten Charakter der Platten weiter zu verstärken und ihnen zusätzliche Schutzfunktionen zu verleihen. Der Vorgang, eine WU-Platte mit Epoxid zu beschichten, erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Vorbereitung der WU-Platte: Zunächst muss die Oberfläche der WU-Platte gründlich gereinigt und von Schmutz, Staub, Öl oder anderen Verunreinigungen befreit werden, um eine optimale Haftung des Epoxidharzes zu gewährleisten. Falls nötig, wird die Oberfläche geschliffen oder abgekratzt, um eine bessere Haftung zu erzielen und die Struktur zu glätten.
  2. Auswahl des Epoxidharzes: Für die Beschichtung wird in der Regel ein zweikomponentiges Epoxidharz verwendet, das mit einem Härter gemischt wird. Es gibt auch spezielle Epoxidharze, die für den Einsatz in Bereichen mit direktem Wasserkontakt entwickelt wurden.
  3. Auftragen des Epoxidharzes: Nachdem die WU-Platte vorbereitet wurde, wird das Epoxidharz gleichmäßig auf die oberste Schicht der Platte aufgetragen. Dies kann durch Streichen, Rollen oder Sprühen erfolgen, je nach Bedarf und der Fläche, die behandelt werden muss. In der Regel werden mehrere Schichten des Epoxidharzes aufgetragen, wobei jede Schicht eine bestimmte Trocknungszeit benötigt, bevor die nächste aufgetragen werden kann. Dies sorgt für eine dichte, widerstandsfähige Schutzschicht.
  4. Aushärtung: Nachdem das Epoxidharz aufgetragen wurde, muss es ausreichend aushärten, um seine volle Festigkeit und Wasserdichtigkeit zu erreichen. Dieser Prozess kann je nach Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit 12 bis 24 Stunden dauern.
  5. Versiegelung (optional): In manchen Fällen wird eine abschließende Versiegelung mit einem speziellen Epoxidüberzug aufgetragen, um die Oberfläche noch widerstandsfähiger gegen chemische Einflüsse oder mechanische Belastungen zu machen.

Bitte beachten Sie, dass sämtliche o.g. Angaben je nach Aufgaben und eingesetzen Produkten abweichen können. 

Selbstverständlich beraten wir Sie bei der Auswahl der besten Lösung für Ihr Projekt. 

Info- und Angebotsanfrage